Datenschutzerklärung

der DGH Großhandel („DGH“) für die Nutzung des DGH-Großhandel-Online-Shops

Stand: Juni 2022

1. Verantwortlicher

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die Duttenhofer GmbH & Co. KG, Zweigniederlassung DGH Großhandel, Alfred-Nobel-Str. 6, 97080 Würzburg, Deutschland.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist Dr. Carlo Piltz, Piltz Legal, Piltz Rechtsanwälte PartGmbB, Südwestkorso 3, 12161 Berlin, Tel: +49 (0)30 814 53 50 00.

3. Zweck, Dauer und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) zum Zwecke der Anmeldung zum Newsletter. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail mitteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, um Sie zu kontaktieren, und ggf. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung folgender berechtigten Interessen von uns oder Dritten: Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Ansprache, Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, zur Ermöglichung verschiedener Zahlungsarten bei Ihrer Online-Bestellung, um den Betrieb unserer Internetpräsenz zu gewährleisten, zur Verwendung der Social-Media-Funktionen sowie Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten und können zudem gesetzlich zur Weitergabe von personenbezogenen Daten an Behörden verpflichtet sein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einen Auszug der wichtigsten Aufbewahrungsfristen:

Gegenstand Aufbewahrungsfrist Rechtsgrundlage
Angebote mit Auftragsfolge, E-Mails (Geschäftsbriefe), E-Mails (Mahnungen), Faxe (Geschäftsbriefe), Lieferscheine, Mahnbescheide und Mahnungen 6 Jahre § 147 AO, § 257 HGB
Ausgangsrechnungen, Quittungen, E-Mails (Buchungsbelege wie Rechnungen), Lieferscheine, sofern als Belegnachweis vor allem im Zusammenhang mit einer Rechnung, Nachnahmebelege, Online-Rechnungen 10 Jahre § 147 AO, § 257 HGB
Daten zum jeweiligen Transportgeschäft zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen 1 Jahr § 463 HGB i. V. m. § 439 HGB
Daten zum jeweiligen Kaufvertrag mit dem Fachhändler zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen grundsätzlich 2 Jahre § 445b Abs. 1 BGB

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung der mit Ihnen geschlossenen Verträge erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Über Einzelheiten werden wir Sie gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

4. Verarbeitung von Bestandsdaten

4.1 Bestellungen

DGH verarbeitet folgende Kundendaten: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse des Kunden, Angaben zum Inhalt der Bestellung, IP-Adresse, gegebenenfalls Angaben zu einer abweichenden Lieferanschrift sowie Angaben zur gewünschten Zahlungsart. Die Daten werden in Deutschland verarbeitet. Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden zum einen zum Zwecke der Abwicklung des jeweiligen Vertragsverhältnisses verarbeitet. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Schließlich behalten wir uns vor, Ihnen in angemessenen Abständen an Ihre Anschrift postalische Werbung für Angebote in unserem Online-Shop zuzusenden. Sie können der Verwendung Ihres Namens und Ihrer Anschrift zum Zwecke der Zusendung postalischer Werbung (siehe oben) im Übrigen jederzeit widersprechen. Es genügt eine E-Mail an datenschutz@dgh.de.

4.2 Registrierung als Fachhändler (Neukundenformular)

Sie haben die Möglichkeit, sich als Fachhändler bei DGH zu registrieren, damit DGH im Anschluss ein Kundenkonto für Sie in unserem Shop auf der Webseite anlegen kann. Dies erfolgt

  • damit Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen können;
  • zur Verwaltung Ihrer Benutzerdaten und Einstellungen;
  • ggf. zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements bei DGH; und
  • zur Einsichtnahme in Rechnungen und offene Rückstände.

Welche Daten dabei im Einzelnen mindestens verarbeitet werden, ist auf der Seite mit dem Neukundenformular (/dgh/service/neukunden-anmeldung/) angegeben.Darüber hinaus verarbeiten wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Da wir gemäß §§ 1 Abs. 9, 11 Abs. 1 S. 1 GwG vor Begründung einer Geschäftsbeziehung bzw. vor Durchführung einer Transaktion dazu verpflichtet sind, unseren Vertragspartner zu identifizieren, verarbeiten wir im Rahmen der Neukundenanmeldung zu Zwecken der Geldwäschebekämpfung, § 58 GwG, eine Personalausweiskopie des Neuanmelders. Eine Verarbeitung der Kopie zu einem anderen Zweck findet nicht statt. Diese Ausweiskopie wird entsprechend § 8 Abs. 4 S. 1 und 3 GwG grundsätzlich fünf Jahre lang nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung aufbewahrt und danach vernichtet, es sei denn wir sind aufgrund anderer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet, § 8 Abs. 4 S. 2 GwG.

Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. §§ 1 Abs. 9, 11 Abs. 1 S. 1 GwG.

4.3 Dropshipping (Streckengeschäft)

DGH liefert ggf. auch als Dropshipper Waren an den Endkunden. Dropshipping (auch Streckengeschäft genannt) bezeichnet eine spezielle Geschäftsform im Handel zwischen einem Lieferanten und einem (Online-)Händler. Der Lieferant bietet dem Händler Produkte an, welche dieser in seinem Online Shop zum Verkauf anbietet. Sobald ein Produkt von einem Kunden gekauft wird, leitet der Händler die Bestellung an den Lieferanten weiter. Dieser verschickt die Waren in neutraler Form direkt an den Endkunden, sodass der Händler mit der Ware gar nicht erst in Berührung kommt. Dabei bemerkt der Endkunde in der Regel nicht, dass der eigentliche Absender nicht der Händler ist, sondern der Lieferant. DGH verarbeitet vom Fachhändler die Daten des Endkunden (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zur Durchführung des Dropshippings.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zur Lieferung des jeweiligen Produkts an den Endkunden ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass DGH seiner vertraglichen Pflicht als Dropshipper gegenüber dem Händler nachkommen möchte und das bestellte Produkt an den Endkunden ausliefern will.

4.4 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Zahlung

Zahlungsart „Vorkasse (per Banküberweisung)“, „SEPA-Lastschrift“, „Rechnung“

Wenn Ihnen eine der Zahlungsarten „Vorkasse (per Banküberweisung)“, „SEPA-Lastschrift“ oder „Rechnung“ im Rahmen der Bestellung angeboten wird, verarbeitet DGH allein die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen personenbezogenen Daten, um das mit Ihnen bestehende Vertragsverhältnis durchzuführen.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

PayPal

Bei der Zahlung mit PayPal (Europe), S.à r.l. et Cie, S. C. A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, werden die von Ihnen bei PayPal hinterlegten Bankdaten von PayPal zur Zahlung verwendet. Auf diese Daten haben wir keinen Zugriff. Zur Datenschutzerklärung von PayPal gelangen Sie über den folgenden Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Sofort

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit im Wege des Online-Direktüberweisungsverfahrens der Sofort GmbH, die Teil der Klarna Group ist, Klarna GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Tel.: 0049 221 669 501 00, zu bezahlen. Die Sofort-Zahlungsart basiert auf bewährten Online-Bankings- mit TÜV-Zertifikat und TÜV-geprüfter Transaktionssicherheit. Grundsätzlich können Sie Sofort als Zahlungsart nutzen, wenn Sie über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügen. Für die Nutzung vom Zahlungsverfahren Sofort müssen Sie sich nicht registrieren. Über das gesicherte Zahlformular stellt Sofort automatisiert und in Echtzeit eine Überweisung von Ihrem Online-Bankkonto ein. Der Kaufbetrag wird dabei sofort und direkt auf das Bankkonto von DGH überwiesen, Ihre Ware kann bei Verfügbarkeit also umgehend an Sie versandt werden. Sie benötigen Ihre Online-Banking-Daten, d. h. Kontonummer, Bankleitzahl, PIN und TAN. Ihre Daten werden an Sofort GmbH weitergegeben, die ihrerseits als Verantwortlicher agiert.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Sicherheit der Sofort erhalten Sie aktuell auf https://www.sofort.de/datenschutz.html oder https://www.klarna.com/sofort/.

DGH ist im Rahmen eines Warenversicherungsvertrags mitversichert. Im Rahmen dieses Vertrages werden Fachleistungen des Versicherers (Kreditversicherung, Factoring, Risikobewertung und Inkasso) in Anspruch genommen. Sofern DGH die beschriebenen Leistungen in Anspruch nimmt, werden auch den nicht erfüllten Vertrag betreffende personenbezogene Daten an Coface übermittelt. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht insofern, als dass wir uns vor Zahlungsausfällen schützen und die uns zustehenden Rechte geltend machen und Ansprüche durchsetzen möchten.

4.5 Verwendung von E-Mail-Adressen für Werbezwecke (Newsletter-Versand)

4.5.1 Newsletterversand im Allgemeinen

Sie haben ggf. die Möglichkeit, den E-Mail-Newsletter von DGH zu abonnieren.

Mit dem Abonnement ist die Einwilligung in den Erhalt des regelmäßigen Newsletters verbunden, der neben aktuellen Informationen zum Internet-Angebot von DGH und Hinweisen auf besondere Produktangebote auch Werbung für andere Dienste und Leistungen von DGH enthalten kann. Ihre E-Mail-Adresse wird nach Anmeldung also von DGH für eigene Werbezwecke genutzt. Das Abonnement kann jederzeit über die dafür in dem Newsletter mitgeteilte Funktion, durch eine E-Mail an datenschutz@dgh.de oder über die entsprechende Option in den Einstellungen Ihres Kundenkontos abbestellt werden. Zur Ermöglichung der Versendung des Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

4.5.2 Newsletterversand im Bestandskundenverhältnis

Sofern Sie bei uns bereits Waren oder Dienstleistungen erworben haben, verwendet DGH Ihre E-Mail-Adresse und zur Personalisierung den Vor- und Nachnamen der hinterlegten Ansprechperson außerdem, um Ihnen unseren Newsletter zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zuzusenden, wenn Sie dieser Verwendung der zuvor genannten Daten nicht widersprochen haben. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie natürlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie am Ende des zugesendeten Newsletters auf „Abmelden“ klicken oder indem Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@dgh.de kontaktieren. Hierbei entstehen Ihnen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Sie im Wege der Direktwerbung über unsere neuesten Angebote zu unseren Produkten informieren zu können.

4.6 Sonderkonditionen / Rückvergütung

DGH versendet ggf. Reportings an seine Hersteller und Lieferanten, um mögliche Sonderkonditionen im Rahmen der Vertragsanbahnung mit einem Kunden prüfen zu können. Diese Reportings enthalten den Unternehmensnamen und können im Einzelfall auch personenbezogene Daten, nämlich den Namen des Unternehmers, enthalten. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Außerdem wird ggf. der Name eines Ansprechpartners im Unternehmen des Kunden benannt, für das die Sonderkonditionen geprüft werden. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von DGH besteht darin, dass der Hersteller bzw. Lieferant ggf. Kontakt mit dem Kunden aufnehmen kann. Außerdem besteht das berechtigte Interesse darin, dass der Produkthersteller etwaige Sonderkonditionen / Rückvergütungen nicht ohne die nötigen Informationen prüfen kann.

5. Verarbeitung von Nutzungsdaten

5.1 Logfiles

Bei einem Zugriff auf das Internet-Angebot von DGH werden folgende Angaben automatisch vom Webserver protokolliert:

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners;
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung;
  • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion;
  • vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z. B. Dateiname);
  • Zugriffsstatus des Webservers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.);
  • Name der angeforderten Datei; und
  • URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde.

Diese Angaben werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Rückverfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver und sonstiger Straftaten verwendet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie die Gewährleistung des Betriebs unserer Internetpräsenz.

5.2 Cookies

Diese Website von DGH nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies und
  • Persistente Cookies.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.? B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO durch unser berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite gerechtfertigt.

5.3 Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Auswertung von Google Analytics ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um unsere Website noch komfortabler und sicherer für Sie zu gestalten. Zudem können wir auf Basis der Besuche und der statistischen Auswertungen unser Websiteangebot für Sie noch weiter verbessern. Die Rechtsgrundlage für das Setzen im und den Zugriff auf im Endgerät bei Ihnen gesetzter Google Analytics-Cookies ist § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, haben wir mit Google die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben. Die von Ihnen durch Google Analytics verarbeiteten Daten sind durch uns 14 Monate einsehbar. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder indem Sie die von Ihnen beim erstmaligen Besuch unserer Website erteilte Einwilligung für die Verarbeitung von Daten durch Google Analytics widerrufen. Dies können Sie tun indem Sie die erteilte Einwilligung in unserem Consent Manager widerrufen. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter https://policies.google.com/?hl=de.

5.4 Kontaktformular

Auf der Webseite von DGH befindet sich ein Kontaktformular. Die von Ihnen dort eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert und die Datenverarbeitung ist mit unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt, da wir Ihnen eine einfache Kontaktaufnahmemöglichkeit bieten möchten. Ihre Daten werden außerdem zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet. Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, um sich ein Angebot einzuholen oder aber einen Vertrag abschließen möchten, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

5.5 Userlike Chat-Funktion

DGH nutzt eine Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44 – 46, 50670 Köln für die Kommunikation mit Interessenten und Kunden. Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs;
  • Browsertyp / -version;
  • IP-Adresse;
  • verwendetes Betriebssystem;
  • URL der zuvor besuchten Website;
  • Menge der gesendeten Daten; und
  • sofern von Ihnen angegeben: Vorname, Name, und E-Mail-Adresse.

Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie angegeben werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, um sich ein Angebot einzuholen, oder einen Vertrag mit uns abschließen möchten, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Falls Sie hingegen eine allgemeine, nicht auf den Abschluss eines Vertrags gerichtete Frage haben, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht, besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern. Falls personenbezogene Daten auf Server unserer Unterauftragsverarbeiter in Drittstaaten übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, haben wir mit unseren Unterauftragsverarbeitern die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erlauben.

DGH speichert den Verlauf des Chats mit Ihnen für die Dauer von 12 Monaten.

5.6 Newsletter-Tracking

DGH verwendet Emarsys Marketing Suite, um das Empfängerverhalten unseres Newsletters nachverfolgen zu können. Dabei werden Empfängerreaktionen (Öffnung eines Mailings, Klicken auf Text- und Bild-Links, Herunterladen von Bildern mit einem E-Mail-Programm) erfasst und anonymisiert zu statistischen Zwecken gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ist aus den verwendeten Daten nicht möglich. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von DGH besteht im Angebot von besseren und passgenauen Informationen für die Newsletter-Empfänger.

5.7 Facebook Fanpage

DGH betreibt auf Facebook eine sogenannte Fanpage. Dabei handelt es sich um Webseiten, die auf der Plattform von Facebook angeboten werden, um DGH als Unternehmen darzustellen und z. B. mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten.

5.7.1 Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook

Gemeinsam mit Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland sind wir für die Verarbeitung sog. Insights-Daten verantwortlich, wenn Sie unsere Fanpage besuchen. Mit den nachfolgend zur Verfügung gestellten Informationen kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht aus Art. 13 DSGVO nach. Wenn Sie unsere Fanpage besuchen, werden personenbezogene Daten durch Facebook u. a. in Form Ihrer IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind, verarbeitet. Dies gilt sowohl für Besucher, die ein Facebook-Konto haben, als auch solche Besucher, die nicht bei Facebook registriert sind. Diese Informationen werden verwendet, um DGH als Betreiber der Facebook Fanpage statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Welche Daten genau verarbeitet werden, erfahren Sie in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“, die Facebook bereitstellt: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Bitte informieren Sie sich zudem allgemein zum Umgang mit Daten durch Facebook in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Die Ergebnisse dieser Verarbeitungen werden uns, als Betreiber der Fanpage, dann durch Facebook in aggregierter, statistischer und anonymisierter Form von Nutzerstatistiken zur Verfügung gestellt. Wir haben keinen Zugriff auf die durch Facebook verarbeiteten Daten. Nähere Informationen zu Insights stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Welche Daten Facebook für weitere, eigene Zwecke verarbeitet, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien, abrufbar unter folgendem Link: https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Facebook bleibt allein verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Besuchen von Fanpages, die nicht unter die gemeinsame Verantwortlichkeit fallen.

Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.

Wir weisen darauf hin, dass Daten aus der Phase der Erhebung auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, hat die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2 Dublin, Irland mit den in den USA ansässigen Facebook-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.

In der mit DGH getroffenen Vereinbarung (abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) stimmt Facebook zu, die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung von sog. Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Insights-Daten zu erfüllen. Das Wesentliche der Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten unter Punkt 6.) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir diese Rechte im Zweifel nicht alleine vollumfänglich erfüllen können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Facebook zu wenden. Informationen zu Ihren Rechten hinsichtlich der Seiten-Insights werden von Facebook hier bereitgestellt: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Hinsichtlich der Seiten-Insights und der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Hinweise dazu, wie Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben können, erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage, soweit sie sich auf Insights-Daten bezieht, dann an Facebook weiterleiten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher dient der Bereitstellung der Fanpage sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Fanpage. Diese Auswertung erfolgt für uns anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen hinsichtlich der Erhebung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Fanpage und der Erstellung statistischer Auswertungen sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessenten und Kunden; Verbreitung von Informationen zu unserem Unternehmen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung der Fanpage.

5.7.2 Unsere alleinige Verantwortlichkeit

DGH verarbeitet darüber hinaus jene Daten aus Ihrer Nutzung der Fanpage, die Sie freiwillig angeben (etwa in einem Kommentar) zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen betreffend den auf der Fanpage angebotenen Inhalten oder von DGH zu veröffentlichen. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen.

Gerne können Sie sich, soweit es die durch uns eigenverantwortlich verarbeiteten Daten betrifft, an uns wenden und die Ihnen zustehenden Rechte als betroffene Person uns gegenüber geltend machen. Sofern sich diese allerdings auf solche Verarbeitungen beziehen, die rein im Verantwortungsbereich von Facebook erfolgen, weisen wir Sie bereits im Vorfeld darauf hin, dass unsere Möglichkeiten bei der Ausübung Ihrer Rechte darauf beschränkt sind, Sie an die entsprechenden Stellen von Facebook zu verweisen.

5.8 Instagram-Profil

DGH greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“) zurück. Instagram ist ein Teil von Facebook.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dieses Instagram-Profil und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://www.dgh.de abrufen. Beim Besuch unseres Instagram-Profils erfasst Facebook u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind.

5.8.1 Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook

Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Instagram-Profils statistische Informationen über die Inanspruchnahme des Instagram-Profils zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://help.instagram.com/1533933820244654.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875.

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Instagram-Profilen für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf dem Instagram-Profil einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf ein Instagram-Profil wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unser Instagram-Profil nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf der folgenden Instagram Support-Seite: https://help.instagram.com/1533933820244654.

5.8.2 Verantwortlichkeit von DGH

Daneben ist DGH auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten zur Kommunikation mit den Instagram-Usern:

  • Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.);
  • Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen,
  • Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung;
  • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für DGH (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten);
  • Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben); und
  • Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Info“ auf unserer Facebook-Seite. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter datenschutz@dgh.de erreichen.

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen (falls Sie uns eine Anfrage gestellt haben) oder der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen von DGH zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einen künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Soweit personenbezogene Daten auf Server von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, hat die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2 Dublin, Irland mit den in den USA ansässigen Facebook-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.

Das berechtigte Interesse besteht, sofern die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen) ist, in der effektiven Bereitstellung von Informationen für Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie der Außendarstellung von DGH.

Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.

Um Ihr Widerspruchsrecht uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich bitte entweder an datenschutz@dgh.de oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch. Wir werden Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten.

5.9 Online-Präsenzen auf weiteren Social-Media-Plattformen (LinkedIn, XING)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass bei Ihrem Besuch unserer Onlinepräsenzen dort personenbezogene Daten der Nutzer durch die jeweilige Social-Media-Plattform für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Diese Nutzerdaten werden uns von der jeweiligen Plattform anonymisiert und aggregiert zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Unsere Rechtsgrundlage hinsichtlich dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in Form einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern.

Die von den Social-Media-Plattformen erhobenen Daten werden auch außerhalb der Europäischen Union, vor allem in den USA, verarbeitet. Soweit personenbezogene Daten auf Server der LinkedIn Corporation in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, hat die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House 4,5,6, Dublin 2, Ireland, mit den USA ansässigen LinkedIn-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Wir weisen darauf hin, dass im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

5.10 Einbindungen von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob Sie über ein solches nicht verfügen. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Die Rechtsgrundlage dieser Datennutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, hat die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland mit den in den USA ansässigen Google-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.

5.11 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar. Wir verwenden die Google Fonts, um unseren gesamten Online-Service so ansprechend und einheitlich wie möglich darstellen zu können.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

5.12 Google reCAPTCHA

Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst die Verarbeitung der IP-Adresse, aller Cookies, die Google über die letzten 6 Monate gesetzt hat, Spracheinstellungen des Browsers, Plug-ins des Browsers, Java-Scripte, Verweildauer auf der Website, Maus- oder Touch-Pad-Bewegungen und der Cookie-ID sowie ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unseres berechtigten Interesses besteht in der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam auf unserer Website. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC in den USA kommen.

Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, hat die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland mit den in den USA ansässigen Google-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

6. Rechte des Nutzers

6.1 Widerruf der Einwilligung, Widerspruch

Soweit Sie DGH im Rahmen der Nutzung der Leistungen von DGH eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann per E-Mail an die Adresse datenschutz@dgh.de oder schriftlich an die unten genannte Anschrift gerichtet werden. Die Wirkungen des Widerrufs beschränken sich auf die Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten, die nicht bereits aufgrund gesetzlicher Erlaubnistatbestände auch ohne Ihre Einwilligung gespeichert und genutzt werden dürfen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall aber eventuell eine Verarbeitung der betreffenden Daten in der Zukunft nicht mehr möglich sein wird.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Sollten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, verarbeitet der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz@dgh.deoder unter der unten genannten Anschrift.

6.2 Ihre weiteren Rechte

Auf Anforderung gibt DGH Ihnen gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit darüber Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie bei DGH gespeichert sind. Sie haben darüber hinaus jederzeit die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten durch DGH nach Art. 16 DSGVO berichtigen, nach Art. 17 DSGVO löschen, die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO einschränken zu lassen. Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Von der Löschung ausgenommen sind ausschließlich die Daten, die DGH zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben oder zur Durchsetzung bestehender Rechte und Ansprüche benötigt, sowie Daten, die DGH aufgrund gesetzlicher Bestimmungen aufbewahren muss. Solche Daten werden jedoch gesperrt.

Sie haben zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Anschrift:

DGH Großhandel
Alfred-Nobel-Str. 6

97080 Würzburg
Deutschland

datenschutz@dgh.de

0931 9708 444